Die Gesellschaft. 2001 gründeten die Rechtsanwälte Julius Reiter und Olaf Methner ihre Rechtsanwaltskanzlei, in die 2006 der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum als Seniorpartner eintrat. Bereits zuvor bestand eine enge Kooperation mit Baum. Inzwischen hat die Kanzlei mit Heiko Müller und Björn Wieg zwei weitere gleichberechtigte Partner.
Dienstleistungen. Baum, Reiter & Collegen ist eine Kanzlei, die sich einen Namen gemacht hat durch ihre Spezialisierung auf Bank- und Kapitalmarktrecht. Die Anwälte vertreten in erster Linie Anleger und Bankkunden in Auseinandersetzungen mit Kreditinstituten, Versicherungen und Fondsgesellschaften bei fehlgeschlagenen Bank- und Kapitalmarktanlagen. So hatte die Kanzlei etwa viele Mandate im so genannten Badenia-Fall: Zahlreiche Anleger hatten die Bausparkasse - erfolgreich - wegen der Vermittlung von "Schrottimmobilien" auf Schadenersatz verklagt. Zu den Mandanten gehören aber auch Kommunen und Unternehmen, die im Zuge ihres Zinsmanagements durch falsche Beratung von Banken Verluste erlitten haben. Auch auf politischer Ebene engagiert sich die Kanzlei seit Jahren für eine Verbesserung des Anlegerschutzes. Rechtsanwalt Reiter wird zudem regelmäßig als Sachverständiger im Bank- und Kapitalmarktrecht in Gesetzgebungsverfahren konsultiert.
Neben diesem Spezialgebiet berät die Sozietät ihre Klienten bei arbeitsrechtlichen Problemen oder bei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit betrieblicher Altersvorsorge und Datenschutz. So vertritt die Kanzlei aktuell Aufsichts- und Betriebsräte im Rahmen der Bespitzelungsaffäre bei der der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn.
Standorte und Mitarbeiter. Neben den Sozien sind neun angestellte Rechtsanwälte sowie eine Reihe weiterer Angestellter für die Kanzlei tätig ? insgesamt 25 Mitarbeiter.
Karriere bei Baum, Reiter & Collegen. Assessoren steigen nach ihrem zweiten Staatsexamen als Associate ein. Jedem angestellten Anwalt steht die Chance offen, gleichberechtigter Partner zu werden, wenn er im Laufe seiner Tätigkeit zeigt, dass er unternehmerisch denkt und die Kanzlei gewinnbringend weiterbringen kann.
Die Kanzlei unterstützt individuelle Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere werden Fachanwaltslehrgänge finanziert.
Führungskräfte und Junior Professionals. Baum, Reiter & Collegen ist generell auf der Suche nach erfahrenen Juristen. Eine langjährige Tätigkeit mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt - vor allem eine Spezialisierung im Bank- und Kapitalmarktrecht - ist von Vorteil.
Hochschulabsolventen. 2009 werden voraussichtlich zwei Volljuristen eingestellt. Überdurchschnittliche Examina und sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sind erwünscht. Eine abgeschlossene Ausbildung zum Bankkaufmann oder eine durch praktische Tätigkeit nachgewiesene Affinität zum Wirtschaftsrecht sind vorteilhaft, jedoch keine ausschließende Bedingung: Auch Bewerber mit geringen wirtschaftsrechtlichen Vorkenntnissen haben gute Chancen, wenn sie sich engagiert in für sie neue Rechtsgebiete einarbeiten wollen und können.
Die Höhe des Einstiegsgehalts ist Verhandlungssache und hängt unter anderem von Qualifikationen wie Examensnoten, Doktor- oder LL.M-Titel ab.
Referendare. Pro Jahr bildet die Kanzlei mindestens zwei Referendare aus. Bei der Auswahl gelten ähnliche Kriterien wie bei der Einstellung von Absolventen. Eine Vergütung während der Wahlstage ist verhandelbar. Wer sich bewährt, hat gute Chancen, nach dem zweiten Examen übernommen zu werden.
Praktika. Pro Jahr können ein bis zwei Jurastudenten im Grundstudium und ein bis zwei Jurastudenten im Hauptstudium ein einmonatiges Praktikum in der Kanzlei absolvieren. Die Vergütung wird auch hier im Einzelfall verabredet.
Zudem bietet die Kanzlei pro Jahr zwei Plätze für Schüler, die vor allem im Bereich Büroorganisation eingesetzt werden und eine Woche bleiben.
Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht sind Rechtsanwaltsfachangestellte mit Kanzleimanagementerfahrung. Kenntnisse im Zwangsvollstreckungsverfahren sind von Vorteil.
Azubis. 2009 gibt es einen Ausbildungsplatz für Rechtsanwaltsfachangestellte. Gute Kenntnisse in PC-Office-Programmen sind erwünscht.